Grübeln

Meistens machen die Menschen sich tatsächlich selbst unglücklich. Wie? Indem sie den ganzen langen Tag über eine Lebenssituation nachdenken, die ihnen nicht gefällt.

Sie denken und denken und fallen schließlich erschöpft vom Grübeln ins Bett, am Ende des Tages. Träumen vielleicht sogar davon und wenn sie morgens wieder aufstehen stellen sie mit erschrecken fest, dass sich das Problem dennoch nicht gelöst hat.

Was bringt nun all dieses Grübeln? Es raubt  Energie, und versperrt sogar die Sicht auf eine mögliche Lösung. Aber LÖSEN werden sich die Probleme damit nicht.

Kennst du die kleinen Momente, in denen du kurz nicht über dein Problem nachgedacht hast? Wie leicht du dich plötzlich gefühlt hast? Und dann ist dir wieder eingefallen: „Moment mal ich habe ja ein Problem“. Das Grübeln ging wieder los und du fühltest dich wieder schlecht.

Verkrampfe nicht gedanklich wenn du ein Problem hast.

Viele Künstler erschaffen erst Neues wenn sie Ruhe finden, Ihren Kopf ausschalten und die Idee aus ihrem Gefühl entspringen lassen. Die besten Ideen kommen aus einem Impuls, tief aus dem Inneren. Es kann sogar eine spontane Handlung sein, die zur Lösung deines Problems führt.

Versuche anzunehmen, was im Moment ist und dich zu entspannen. Vielleicht sagst du deinem Problem: „Ok ich erlaube dir heute da zu sein. Ich akzeptiere dich.“ Dann setze dich hin und zeichne eine Blume… Katharina Strätling

Jugend

Du bist nicht verpflichtet dazu, permanent erwachsen zu sein. Niemand hat dieses Gesetz vorgeschrieben.

Erlaube dir auch einmal, in deine Jugend zurück zu kehren. Was hast du dir zu diesem Zeitpunkt gewünscht? Welchen Wunsch davon kannst du dir jetzt erfüllen? Was gibt es, das du gerne unternommen hast, als du jung warst? Tu es wieder einmal, wenn du noch Freude daran findest. Halte dich nicht zurück weil du glaubst, ausgelacht zu werden. Erlaube dir, glücklich zu sein. Katharina Strätling

Dein inneres Kind

Jeder von uns trägt den Teil des inneren Kindes in sich. Vielleicht hast du schon oft davon gehört und dich schon gefragt, was das bedeutet.

Das innere Kind ist der Anteil in dir, der spielen möchte, lachen, tanzen singen und frei sein möchte. Der Teil der Trost braucht und Schutz. Es ist der Teil, der fantasievoll ist und der träumen möchte und genauso traurig sein kann und sich stur stellen kann, wenn seine Wünsche nicht erfüllt werden. Der Anteil, der viel zu oft ignoriert wird, vernachlässigt wird.

Wenn du deinem inneren Kind Aufmerksamkeit schenkst wird viel mehr Leichtigkeit in dein Leben treten, wenn du deinem inneren Kind mehr Freude gönnst, Fantasie und Spiel. Wenn dein inneres Kind weint, höre gut zu…ignoriere nicht seine Verletzungen mit deinem erwachsenen Verstand. Wie würdest du mit einem Kind umgehen? So behandle dein inneres Kind.

Es hat die Macht, dir viel mehr Freiheit und Freude in dein Leben zurück zu bringen. Du kannst alte Verletzungen heilen und die Welt wieder mit anderen Augen sehen. Höre gut zu…dein inneres Kind ist nichts Fremdes, das in dir wohnt…das innere Kind bist DU. Katharina Strätling